Neue Selbständige sind erst dann sozialversicherungspflichtig, wenn die aus ihrer Tätigkeit erzielten Einkünfte über der Versicherungsgrenze liegen. Wird die Versicherungsgrenze im Laufe des Jahres überschritten, sollte das der Sozialversicherungsanstalt bis Ende des Jahres gemeldet werden. Neue Selbständige sind selbständig erwerbstätige Personen, die auf Grund einer betrieblichen Tätigkeit steuerliche Einkünfte aus selbständiger Arbeit oder Gewerbebetrieb erzielen, für diese Tätigkeit jedoch keinen Gewerbeschein benötigen. Sie sind etwa...
Read More...
Read More
In unserer Rubrik „Tipps für Gründer und Selbständige“ stellen wir laufend nützliche Informationen online, die sowohl in der Gründungsphase als auch darüber hinaus hilfreich sind. Schauen Sie rein bzw. falls Sie näheres erfahren möchten, freuen wir uns über Ihre Anfrage!...
Read More
Die Geringfügigkeitsgrenze betrifft Sie als Dienstnehmer, Frühpensionist, Student, Dienstgeber und Lohnverrechner. Sie wird voraussichtlich EUR 405,98 betragen (2014 liegt sie bei EUR 395,31). Geringfügig Beschäftigte sind nur unfallversichert, weshalb es überlegenswert wäre, eine freiwillige Kranken- und Pensionsversicherung abzuschließen. Die Höchstbemessungsgrundlage wird voraussichtlich für alle Versichertengruppen im Jahr 2015 auf EUR 65.100,- angehoben. Dies entspricht bei Dienstnehmer monatlich EUR 4.650 (14x) und bei Selbständigen (Neuer...
Read More...
Read More
Dem Finanzamt sind innerhalb eines Monats alle Umstände anzuzeigen, die insbesondere im Bereich der Einkommensteuer und Umsatzsteuer eine persönliche Abgabenpflicht begründen, ändern oder beendigen. Dies gilt etwa beim Wechsel von der beschränkten zur unbeschränkten Steuerpflicht. Es liegt an jedem Abgabenpflichtigen selbst, ordnungsgemäß für die rechtzeitige Abgabe der Steuererklärung Sorge zu tragen. Das Finanzamt muss dazu nicht explizit auffordern. Abhängig von der Abgabenart sind darüber hinaus...
Read More...
Read More
In den letzten Monaten wurden von der Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft (kurz SVA) in manchen Bundesländern Schreiben an Gesellschafter-Geschäftsführer von GmbHs ausgesendet. Sie wurden darin aufgefordert, die Höhe der an sie ausgeschütteten GmbH-Gewinne bekannt zu geben. Wurde der Aufforderung nicht nachgekommen, drohten einerseits Geldstrafen und andererseits die Bemessung der Sozialversicherungsbeiträge auf Basis der Höchstbeitragsgrundlage. Um dies zu vermeiden, sollten allfällige Gewinnverteilungsbeschlüsse oder aber die Information,...
Read More...
Read More
Geringfügige Mängel einer Rechnung, wie etwa ein Fehler bei der Angabe der Hausnummer, führen nicht zum Verlust des Vorsteuerabzugs, sofern die Möglichkeit der eindeutigen Rechnungszuordnung zum Leistungsempfänger gewährleistet ist. Ein Unternehmer ist zumeist zum Abzug der an ihn verrechneten Umsatzsteuer (so genannte Vorsteuer) berechtigt. Voraussetzung dafür ist, dass die Lieferung oder Leistung im Inland an sein Unternehmen erbracht wurde und darüber eine ordnungsgemäße Rechnung im...
Read More...
Read More
Mit Beschluss vom 23.6.2014 hat das Bundesfinanzgericht (BFG) beim Verfassungsgerichtshof (VfGH) ein Gesetzesprüfungsverfahren hinsichtlich der Verfassungskonformität der Regelung über das Abzugsverbot bestimmter Aufwendungen im Rahmen von Immobilientransaktionen beantragt. Seit dem 1.4.2012 unterliegen Gewinne aus der Veräußerung privater Grundstücke in der Regel der 25 %igen Immobilienertragsteuer, wobei mit dieser Neuregelung auch ein umfassendes Abzugsverbot von mit der Veräußerung verbundenen Werbungskosten gesetzlich verankert wurde. Dabei handelt es...
Read More...
Read More
Steuerlich sind Anschaffungskosten für Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens im Regelfall nicht sofort abzugsfähig, sondern– im Fall der Abnutzbarkeit – auf die Nutzungsdauer dieses Wirtschaftsgutes aufzuteilen. Für Immobilienanschaffungen bedeutet dies, dass die auf das Gebäude entfallenden Anschaffungskosten auf die gesetzlich geregelte Abschreibungsdauer abgeschrieben werden und die auf den (nackten) Grund und Boden entfallenden Anschaffungskosten mangels Abnutzbarkeit keiner laufenden Abschreibung unterliegen. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, wann...
Read More...
Read More
Der Pendlerrechner des Finanzministeriums dient der Ermittlung der Entfernung zwischen Wohnung und Arbeitsstätte und zur Beurteilung, ob die Benützung eines Massenbeförderungsmittels (öffentlichen Verkehrsmittels) zumutbar ist. Auf Basis dieser Angaben wird dann die Höhe einer Pendlerförderung berechnet. Am 25.6.2014 ging die überarbeitete Version des Pendlerrechners 2.0 auf der Homepage des Finanzministeriums online. Sie beinhaltet folgende Änderungen: Bei flexiblen Arbeitszeitmodellen sind Arbeitsbeginn und Arbeitsende zu berücksichtigen, die...
Read More...
Read More
Im Herbst beginnt wieder die Messesaison und wir freuen uns bekannt zu geben, dass wir am Jungunternehmertag in Wien am 29. Oktober 2014 im Messe Wien Congress Center vertreten sein werden. Planen Sie schon jetzt einen Messebesuch ein, um sich Ideen und Informationen für Ihre kommenden Vorhaben zu holen! Diese Messe ist ein idealer Standort für Sie, uns in einem dynamisch-attraktiven Umfeld persönlich kennen zu...
Read More...
Read More