Steuernews


19

Aug. 2014

Welche Kosten können Angehörige steuerlich geltend machen?

Grundsätzlich können im österreichischen Einkommensteuersystem Kosten nur von jener Person steuerlich geltend gemacht werden, die diese Kosten wirtschaftlich getragen hat und für welche diese auch angefallen sind. Abweichend davon können bestimmte Kosten im Rahmen der „Sonderausgaben“ und „außergewöhnlichen Belastungen“ auch für Angehörige geltend gemacht werden. Im Rahmen der Sonderausgaben sind folgende Kosten, welche für den nicht dauernd getrennten (Ehe-)Partner oder für die Kinder geleistet werden,...

Read More...

Read More


12

Aug. 2014

Dienstgeber müssen psychische Belastungen ihrer Dienstnehmer überprüfen

Die Gesundheit der Arbeitnehmer ist umfassend vor Gefahren zu schützen. Das Arbeitnehmerschutzgesetz (ASchG) stellt klar, dass unter Gefahren neben physischen auch psychische Belastungen gemeint sind. Arbeitgeber sind daher dazu verpflichtet, die psychischen Belastungen ihrer Arbeitnehmer am Arbeitsplatz zu überprüfen und Belastungen, die zu Fehlbeanspruchungen führen, entgegenzusteuern. Typische arbeitsbedingte psychische Belastungen, die zu Fehlbeanspruchungen führen, sind etwa häufige Arbeitsunterbrechungen durch Mängel in der Arbeitsorganisation, fehlende Qualifikation...

Read More...

Read More


08

Aug. 2014

Neuer Kooperationspartner in München

Europa wächst immer mehr zusammen – auch wir in der Steuerberatung freuen uns auf die Zusammenarbeit mit unseren neuen Kooperationspartner mit Sitz in München, Deutschland.   Aplus Steuerberater Weskott • Lyssoudis • Kugler www.aplus-steuerberater.de  Tegernseer Landstraße 98  81539 München    ...

Read More


01

Aug. 2014

Müssen berufsmäßige Pokerspieler Steuern zahlen?

Prinzipiell unterliegen Gewinne aus Glücksspielen und Wetten nicht der Einkommensteuer. Gewinnt man beim Lotto, Rubellos oder Moneymaker kann man sich doppelt glücklich schätzen da die Finanz nichts davon abkriegt. Spielt man einmal Poker und gewinnt dann gilt dies ebenfalls – bei Berufsspielern sieht dies jedoch anders aus. Da diese regelmässig spielen erzielen Sie Einkünfte aus Gewerbebetrieb und müssen diese versteuern. Falls Sie Fragen haben oder...

Read More...

Read More


01

Aug. 2014

Wichtige Fristen zum 30.9.

Vorsteuer-Rückerstattung, Offenlegung des Firmenbuch-Jahresabschlusses, Herabsetzungsantrag für Steuervorauszahlungen, Arbeitnehmerveranlagung – viele steuerrelevante Agenden müssen bis zum 30.9. eines Jahres erledigt werden. Übermittlung von Jahresabschlüssen an das Firmenbuch Kapitalgesellschaften (z.B. GmbH, KG) sind verpflichtet, ihre Jahresabschlüsse binnen neun Monaten nach Bilanzstichtag beim Firmenbuchgericht einzureichen (sogenannte „Offenlegung“). Bei Regelbilanzstichtagen (31.12.) endet die Frist somit am 30.9. Wird die Frist versäumt, drohen (empfindliche) Geldstrafen. Anspruchszinsen Ergibt sich aus der...

Read More...

Read More


28

Juli 2014

Neue Förderrichtlinien für Unternehmen seit 1.7.2014

Die Austria Wirtschaftsservice GmbH („aws“) ist eine Institution im Eigentum der Republik Österreich, deren Hauptziel in der Unternehmensförderung und Unternehmensfinanzierung liegt. Mit 30.6.2014 laufen die bestehenden Garantie- und Zuschussprogramme aus und werden ab 1.7.2014 durch ein verbessertes und einfacheres Förderangebot abgelöst Zentrale Zielsetzung der Neustrukturierung ist eine kundenorientiertere Ausrichtung, die sich noch stärker als bisher an den Bedürfnissen der antragstellenden Unternehmen und finanzierenden Banken orientiert....

Read More...

Read More


25

Juli 2014

Verdienstgrenzen für Studenten

Studieren kann oft hohe Kosten verursachen – etwa durch Lehrbücher, Skripten oder Mieten. Deshalb müssen viele Studenten neben ihrem Studium einer Erwerbstätigkeit nachgehen. Dabei sollten bestimmte Verdienstgrenzen beachtet werden, um den Anspruch auf Familien- oder Studienbeihilfe nicht zu verlieren. Der wohl wichtigste staatliche Zuschuss für Studenten (und Eltern) ist die Familienbeihilfe. Bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres des Kindes steht den Eltern Familienbeihilfe zu. Bei...

Read More...

Read More


24

Juli 2014

Pensionskonto

Das Pensionskonto ist in aller Munde. Jeder fragt sich was für Pensionsbezüge einem bei Pensionsantritt erwartet. Die Berechnung samt allen Zu- und Abschlägen, Sonderkonditionen usw. ist nicht sehr transparent.   Auf der Seite „Das Pensionskonto“ erhalten Sie einen Überblick samt Beispielrechnung zu dem Pensionskonto. Ebenfalls sehr hilfreich ist die Seite von der offiziellen Pensionsversicherungsanstalt.   Gerne stehen wir Ihnen bei Fragen bezüglich der Pension zur...

Read More...

Read More


23

Juli 2014

Selbstanzeige: Verschärfung ab 30.9.2014

Seit kurzem liegt der Entwurf zur Finanzstrafgesetznovelle 2014 vor, mit welcher Verschärfungen bei der Selbstanzeige eingeführt werden sollen. Wird künftig eine Selbstanzeige anlässlich einer finanzbehördlichen Nachschau, Beschau oder Prüfung von Büchern oder Aufzeichnungen nach deren Anmeldung oder sonstigen Bekanntgabe erstattet, tritt strafbefreiende Wirkung der Selbstanzeige wegen vorsätzlich oder grob fahrlässig begangener Finanzvergehen nur dann ein, wenn ein mit Bescheid festzusetzender „Strafzuschlag“ (= Abgabenerhöhung) rechtzeitig gemeinsam...

Read More...

Read More


22

Juli 2014

Außergewöhnliche Belastungen

Aus der jüngsten Rechtssprechung: Die mit der Unterbringung in einem Altersheim verbundenen Kosten stellen außergewöhnliche Bealstungen dar, sofern die unterbringung durch Krankheit, Pflege- oder Betreuungsbedürftigkeit verursacht wird....

Read More



Page 40 of 43« First...102030...3839404142...Last »